1. Meine "Himmelsscheibe" / Die Peilscheibe:
In einer runde Kunststoffplatte mit 33 cm Durchmesser und einem seitlichen Tragegriff habe ich stabile Marken angebracht. Umlaufend am Rand sind die 360° des Kreises in 5 und 10 ° Schritten per Bohrung markiert. N, S, O und W sind mit speziellen Bohrungen gekennzeichnet, ebenso die Punkte des Sonnen- Auf- und Unterganges zur Sommer - und Wintersonnenwende. Die Mitte ist erhaben mit einer Schraube markiert. Diese Scheibe brauche ich nur einmal per Kompass genau zu positionieren (Nordrichtung) und kann dann alle wesentlichen Marken des Sonnenlaufes mit dem Horizont abgleichen. Inzwischen habe ich gleich noch einen Kompass montiert! Sämtliche Schrauben musste ich gegen eisenlose austauschen!
Ein guter Bekannter meinte dazu ganz lakonisch - na da hast du ja deine eigene "Nebra-Scheibe"! Im Prinzip hat er damit recht! Für die Scheibe habe ich inzwischen ein stabiles, eisenloses Stativ erworben und kann sie nun fest positionieren.
Die aufgebrachten Markierungen gelten nur für das Nordharzgebiet (für diesen Breitengrad!).
Folgende weitere Seiten werden von mir betreut und sind auf die Heimatgeschichte bezogen:
Westerhausen - Heimat - die informative Standardseite des Heimatvereins
Bielstein - meine private Bielsteinforschung im Harz
Westerhiesch-Platt - die alternative Mundartseite - nur in unserer regionalen Mundart
Werner Körner, Westerhausen (Thale), tel.: 03946/6228
e-Mail: asm-Koerner@t-online.de,